In diesem Post widme ich mich dem Thema eLearning. Darunter werden laut einer Definition von Michael Kerres alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Aufbereitung und Verteilung von Lernmaterialien verwendet werden. Es gibt viele verschiedene Formen von eLearning. Darunter fallen z.B. die virtuelle Lehre, bei der die Informationen vorrangig über das Internet verbreitet werden und keine wirklichen Anteile von Präsenzlehre vorhanden sind. Podcasts (sowohl Audio- als auch Video-) sind hier wohl die bekannteste Form. Des Weiteren gibt es Learning Communities, bei der sich Personengruppen mit gemeinsamem fachlichen Wissen über ein Informationssystem eine gemeinsame Wissensbasis aufbauen. Eine besondere Form des eLearning ist wohl der Virtual Classroom, bei dem Lehrer und (geographisch weit entfernte) Schüler über das Internet miteinander verbunden sind, z.B. über Skype.
Ich finde eLearning eine sehr gute Möglichkeit sein eigenes (Fach-)Wissen zu erweitern, vor Allem weil man dafür nicht unbedingt bei irgend einem Portal angemeldet sein muss. Ich nutze eLearning hauptsächlich über iTunes U, wo man sich Vorlesungen in Form von Videopodcasts abonnieren kann. Hier möchte ich eine Vorlesung der Stanford University, nämlich "Programming Methodology" besonders hervorheben. Wenn man sich für Java Programmierung interessiert sollte man sich diesen Kurs mit diesem didaktisch unglaublich guten Dozenten auf jeden Fall einmal anschauen!
Da stimme ich dir zu, ich finde auch dass eLearning eine wirklich praktische Möglichkeit ist sein Wissen auszubauen. Es ist einfach, man kann sich selber aussuchen wie viel Zeit man sich dafür nehmen kann und hat keinen Leistungsdruck.
AntwortenLöscheniTunes U ist wirklich klasse! Klar, vorher gabs auch schon Podcasts usw.
AntwortenLöschenEine solche Kompetenz und Qualität der Informationen habe ich aber bisher noch nicht im Netz gesehen!