Im heutigen Blogpost geht es um soziale Netzwerke und wie sich deren Popularität in den letzten Jahren gewandelt hat. Anbei erst einmal eine Grafik von Google Trends wo man die Beliebtheit von diversen sozialen Netzwerken sehen kann:
Wie aus der Grafik hervor geht begann alles um das Jahr 2006, dass soziale Netzwerke im Internet wirklich populär wurden. Den größten Boom hatte zu Beginn wohl studiVZ, ca. ein Jahr später folgte wer-kennt-wen und wiederum etwa ein Jahr später boomte ein weiteres VZ-Derivat - meinVZ. Auch ich bekam meine erste Einladung zu einem sozialen Netzwerk - in meinem Fall wer kennt wen - von meinem besten Kumpel per E-Mail zugeschickt. Dieses habe ich jedoch im Jahr 2009 wieder verlassen weil mir die ständige "Rumheulerei" von meinen "Freunden" und ihren Problemchen sehr auf die Nerven gingen. Zusammenfassend kann man sagen, dass alle im Trendchart aufgelisteten Netzwerke von den Userzahlen her eindeutig rückläufig sind. Und der Grund hat einen Namen: facebook! Euch ist bestimmt aufgefallen, dass das bekannteste soziale Netzwerk NICHT in der Grafik aufgeführt ist. Und das aus einem ganz bestimmten Grund: Fügt man facebook mit dazu gehen alle anderen Teilnehmer gnadenlos unter. Dann sieht die Grafik nämlich folgendermaßen aus:
Schon verrückt wenn man sich das einmal genau vor Augen führt! Doch auch hier ist im Jahr 2012 eine gewisse "Sättigung" zu erkennen... Bleibt abzuwarten wie die Entwicklung in dieser Beziehung weiter geht. Meine persönliche Meinung ist jedoch, dass facebook im Vgl. zu allen Anderen länger bestehen kann. studiVZ und meinVZ hingegen werden über kurz oder lang "aussterben". Diese betreiben nämlich durch ihre Kategorisierung der Zielgruppe eine Klassentrennung der Gesellschaft. Und das kann und wird auf Dauer nicht gut gehen...
Da hast du Recht. Der krasse Absturz von Studi/mein/Schüler VZ ist sicherlich auch auf die strikte und völlig unbegreifliche Trennung der einzelnen VZ's zurückzuführen. Verstehe bis heute nicht warum die nicht einfach ein "Gesamt VZ" eingerichtet haben. Wahrscheinlich wäre der Fall dieses social networks auch gekommen, aber vielleicht nicht so schnell so dass die Anbieter noch Zeit zum reagieren gehabt hätten...Who know's.
AntwortenLöschenIch Stimme dir zu. Allerdings wird ja heute auch schon das Ende für Facebook prognostiziert. Zum Tod des VZ-Netzwerks ich würde ja gerne was dazu sagen aber seitdem dieses unsägliche FB in mein leben getreten ist habe ich da glaube ich etwa 1mal reingeschaut
AntwortenLöschenFinde ich gar nicht. Das StudiVZ musste frueher oder spaeter klein beigeben. Facebook wurde viel zu populaer, und alles Facebook rausbrachte, wurde ewig Spaeter in VZs implementiert. Somit waren sie einfach nciht kreativ genug, und haben wie auch durch die entstehung nur facebook kopiert.
AntwortenLöschenMich würde eher interessieren warum die Statistik im Sommer 2010 so einen deutlichen Einbruch hat.
AntwortenLöschenIch hab deshalb ein wenig in der Geschichte von Facebook gestöbert. Erwähnenswert 2010 ist lediglich das erstmals bekannt wurde, dass Facebook auch Daten von Personen speichert die überhaupt nicht Mitglied sind, es wurde Facebook-Orte als neue Erweiterung vorgestellt und die ersten großen Facebookpartys mit zerstörerischen Folgen und anschließender öffentlicher Diskussion fanden statt. Das alles hätte aber eher zu einem Anstieg der Googleanfragen führen müssen.
Meine weitere Suche brachte mich darauf, dass die Statistik ja ortsabhängig ist. Sucht man auf Google Trends weltweit nach dem Begriff Facebook bekommt man die erwartete gleichmäßig ansteigende Kurve die sich 2012 langsam abflacht. Sucht man jetzt aber in Deutschland, so erhält man die Kurve mit dem Zacken, wie oben. Wenn man den Bereich noch weiter einschränkt und nur in unterschiedlichen Regionen inerhalb von Deutschland sucht stellt man fest, dass in allen Regionen der Verlauf der Kurve mehr oder weniger dem weltweiten Durchschnitt entspricht, außer in Hessen.
Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass die Hessen den Begriff "Facebook" auf einen Schlag um gut Zwei Drittel seltener bei Google eingeben wie bisher. Viel wahrscheinlicher ist eine Umstellung bei Google oder den großen Internetprovidern in Frankfurt. Hier laufen viele viele Datenleitungen zusammen.
Fazit. Traue keiner Statistik, ...