Mittwoch, 20. Juni 2012

Distributed Computing

Auszug aus Wikipedia: 
Verteiltes Rechnen (auch Dezentralisiertes RechnenVerteilte DV; engl. distributed computing) ist eine Technik der Anwendungsprogrammierung, bei der die einzelnen Prozesseeiner verteilten Anwendung ein gemeinsames Ergebnis berechnen.

Hintergrund der Sache ist, dass die Prozessoren vieler Rechner oftmals nicht ausgelastet sind und in dieser Zeit für sinnvolle Dinge "zweckentfremdet" werden könnten. Diese freien Ressourcen will man beim Distributed Computing nutzen. Bestes Beispiel hierfür ist folding@home, ein Projekt der Standford University:


Hier werden Proteinfaltungen berechnet, die großen Einfluss auf die Krankheitsentwicklung bei z.B. Alzheimer, BSE oder Krebs haben. Würde man die Berechnung lediglich auf Rechnern der Stanford University durchführen könnte dies mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Deswegen sollte man sich vielleicht wirklich einmal Gedanken darüber machen an so einem Projekt mitzuwirken. Es ist auf jeden Fall sinnvoll!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen